• Start
  • Messdaten
  • EGFL / ELER
  • Personal
  • Fischerei
  • GME
  • TASUS

Extreme Programming (XP)

Softwaretechnologen suchen seit Jahrzehnten nach erfolgversprechenden Methodiken. Doch immer wieder wird von grandios gescheiterten Projekten berichtet. Seit dem Jahr 2000 ist für kleine und mittlere Projekte das Extreme Programming im Gespräch – oft im Clinch mit der reinen Lehre, aber mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz.
Typische Reaktion von Softwareentwicklern, die zum ersten Mal von den XP-Prinzipien hören: So hätten sie schon immer gearbeitet.
Und da ist was dran: XP verkündet keine neuen, extremen Arbeitsmethoden wie zum Beispiel die 75-Stunden-Woche oder den Einsatz von Kokain zur Produktivitätssteigerung. XP greift allgemein akzeptierte Prinzipien auf und bringt sie zu maximaler Wirkung:

  • Man weiß, dass Code-Reviews gut sind, also führt man ständige Code-Reviews ein, indem man die Programmierer in Paaren arbeiten lässt.
  • Man weiß, dass Tests gut sind, also lässt man Entwickler und Kunden ständig testen.
  • Man hat erfahren, dass Integrationstests wichtig sind, also führt man mehrmals täglich Code-Integrationen durch.
  • Man hat die Bedeutung guten Designs erkannt, also führt man ein ständiges Redesign (Refactoring) durch.
  • Man weiß, dass Einfachheit gut ist, also entwickelt man alles bewusst so einfach wie möglich.
  • Man kennt die Bedeutung einer klaren Architektur, also betreibt man eine ständige Architektur-Weiterentwicklung im Rahmen einer vorgegebenen Metapher.
  • Man weiß, dass kurze Iterationen gut sind, also plant man extrem kurze Iterationsphasen (Minuten bis Stunden).

Beim Studium der Monographien zum Thema (siehe unten) verlieren erfolgreiche, aber methodisch eher intuitiv arbeitende Entwickler ihr schlechtes Gewissen – die Akademiker kommen diesmal nicht mit völlig neuen Konzepten, sondern erklären, warum Softwareprojekte funktionieren, dort wo sie bereits vorher funktioniert haben.

Die Grundprinzipien des XP sind von Beck u.a. formuliert worden:

Wir stellen

  • Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge
  • lauffähige Software über umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit Kunden über Vertragsverhandlungen
  • Reaktion auf Änderungen über Befolgung eines Planes.

Obwohl die rechten Punkte ihren Wert haben, bewerten wir die linken höher.

 

Das alles mag ketzerisch klingen, aber am Ende zählt der Erfolg. Bei uns liegen die folgenden Bücher stets griffbereit:
/Beck/  

Extreme Programming - Das Manifest; Addison-Wesley 2003
/Lippert, Roock, Wolf/  0

Software entwickeln mit eXtreme Programming; dpunkt.verlag 2002

Ursprünglich war das Konzept des Extreme Programming für kleinere Firmen und kleinere Projekte konzipiert worden. Mittlerweile nutzen auch größte Firmen (Microsoft) das Konzept für größte Projekte (Windows 7): http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,634334,00.html

 

zurück

 

  • Firma
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Diverses

Klopfer Software GmbH

Kontakt: info@klopfer-software.de

Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Firma
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Diverses
  • Messdaten
    • Projektverlauf
    • Nutzen und Vorteile
    • Support
  • EGFL / ELER
    • Projektverlauf
    • Nutzen und Vorteile
    • Support
  • Personal
    • Projektverlauf
    • Nutzen und Vorteile
    • Start
    • Support
      • Aktueller Softwarestand
      •           Test AZ/OZ
      • Abfragen
      •          Personalbestand
      •          Arbeitszeit/Abwesenheit
      •          OrgZuordnung
      •          weitere Details
      • Anleitungen
      •           Personal
      •           Organisation
      •           Haushalt/Bewirtschaftung
      •           Abfrageassistent
      •           Berichtsfundus
      •           Allgemeines
      • Dokumentationen
      •           Handbücher
      •           Schulungen
      •           Datenbank
      • Standardschreiben
      •           Problembehandlung
      • Diverse Downloads
      • Erweiterungskonzepte
  • Fischerei
    • Support
  • GME
    • Support
  • TASUS
    • Support
      • Aktueller Softwarestand
      • Dokumentationen
  • Nach oben scrollen