Das Projekt wurde 1996 als Auftrag zur Entwicklung einer Datenbank für Zahlungsdaten im Rahmen des EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds Landwirtschaft) initialisiert. Die besondere Problematik bestand in der Vielzahl der angeschlossenen Behörden und in der Vielfalt der förderungsspezifischen Daten.
Im Verlauf der folgenden Jahre wurde das System stetig weiter entwickelt. Dabei ging es vorrangig um die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Praktikabilität.
Im Jahr 2001 folgte ein Auftrag für die Verwaltung von Unregelmäßigkeiten und Debitoren im Rahmen des EAGFL. Dabei wurde auf nahtlose Integration der neuen Datenstrukturen in das vorhandene System besonderer Wert gelegt.
Die Datenbank wird nunmehr zentral verwaltet; die beteiligten Behörden erhalten über das Landesdatennetz Zugriff nach dem Remote Server-Verfahren.
Seit dem Jahr 2007 verwaltet das System auch Zahlungsdaten des ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes).
Im Jahre 2008 übergab der Freistaat Sachsen einige Aufgabe an die Kommunen; in diesem Zusammenhang erhielten einige sächsische Stadtverwaltungen Zugriff auf das System.
Da sich zugrunde liegende Gesetze und Verordnungen der EU häufig ändern, besteht entsprechend oft Anlass zur Überarbeitung der vorhandenen Funktionen.